Mit der Weiterbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten, kurz EffT oder Efkfft, erhalten Sie für bestimmte Bereiche die Befugnisse einer Elektrofachkraft. Sie dürfen demnach als Efkfft auch ohne grundlegende Ausbildung zur Elektrofachkraft festgelegte Tätigkeiten, Inbetriebnahmen und Instandhaltungsarbeiten an elektrischen Anlagen und Geräten durchführen. Daher wird der EffT Lehrgang bzw. dessen Qualifikation umgangssprachlich auch als kleiner Elektroschein bezeichnet.
Die Ausbildungskriterien zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten basieren auf der DGUV Vorschrift 3 und dem DGUV Grundsatz 303-001 (alt: BGG 944). Im Gegensatz zur Elektrofachkraft verfügt die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten über Spezialwissen in einem klar definierten elektrotechnischen Arbeitsbereich.
Unter festgelegten Tätigkeiten sind sich wiederholende elektrotechnische Arbeiten an Betriebsmitteln zu verstehen, die vom Unternehmer explizit in einer Arbeitsanweisung festgelegt wurden. Damit dürfen Sie als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in Ihrem Spezialbereich eigenständig an definierten Maschinen oder Anlagen arbeiten. Für diese Tätigkeiten sind weder die Anwesenheit noch die Kontrolle einer verantwortlichen Elektrofachkraft erforderlich (VEFK).
Die festgelegten Tätigkeiten sind beschränkt auf Anlagen mit Nennspannungen bis 1000 V AC und 1500 V DC. Außerdem dürfen die Arbeiten nur im freigeschalteten Zustand durchgeführt werden.
Die Weiterbildung zur Elektrofachkraft (Kleiner Elektroschein) richtet sich vornehmlich an Fachkräfte mit einer abgeschlossene Berufsausbildung, die Lust haben, sich weiterzubilden und neue Aufgaben zu übernehmen.
Um das Zertifikat „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ zu erhalten, müssen Sie die 4-wöchige Vollzeit-Schulung absolvieren und die Weiterbildung erfolgreich d.h. mit mindestens „ausreichend“ bestehen.
Der Elektrofachkraft Lehrgang mit dem Abschluss beinhaltet 200 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten. Die Weiterbildungsinhalte zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten setzen sich aus den folgenden vier Modulen zusammen:
Modul 1: Elektrotechnik | (50 Unterrichtseinheiten) |
Modul 2: Schaltungstechnik | (30 Unterrichtseinheiten) |
Modul 3: Elektrische Sicherheit | (40 Unterrichtseinheiten) |
Modul 4: Praktische Umsetzung | (80 Unterrichtseinheiten) |
Während die Module 1 bis 3 Kenntnisse in Grundlagen der Elektrotechnik sowie Gefahren beim Umgang mit elektrischen Spannungen vermitteln, werden Sie im 4. Modul speziell auf die Tätigkeiten vorbereitet, die Sie später als Servicetechniker bei der KPS Prüfservice übernehmen.
Die Weiterbildung wird mit einer Prüfung abgeschlossen.
Am Ende des Elektrofachkraft Lehrgangs erhalten Sie ein Zertifikat mit der Bezeichnung:
Dieses Zertifikat ist deutschlandweit anerkannt.
Wenn Sie eine handwerklich-technische Ausbildung haben und sich mehr in den elektrotechnischen Bereich orientieren möchten, ist unser Weiterbildungsangebot ideal. Sie erwerben mit dem Elektrofachkraft Lehrgang die notwendigen Fähigkeiten, um professionelle Betriebsmittelprüfungen durchführen und so Teil des erfolgreichen KPS Servicetechniker Teams zu werden.
So profitieren Sie vom Efft Lehrgang bei KPS Prüfservice:
Selbstverständlich erhalten Sie nach Bestehen des Lehrgangs noch eine umfassende Einarbeitung, damit Sie bestens auf Ihren Job als Servicetechniker vorbereitet sind.
Interessiert an einer neuen Herausforderung als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Unser Recruiting Team steht Ihnen gern für Nachfragen zur Verfügung und freut sich auf Ihre Bewerbung:
Tel.: +49(0)6201 / 8460-259
Mail: bewerbungen@kps-gruppe.de