Selbstverständlich erfolgen alle Prüfungen durch unsere nach TRBS 1203 befähigten Elektrofachkräfte (Techniker, Gesellen und Meister) entsprechend den aktuell gültigen Normen, so dass Sie gesetzlich garantiert auf der sicheren Seite sind.
Darüber hinaus erkennen unsere Gewissenschaftler frühzeitig drohende technische Defekte, so dass teure Schäden bereits im Vorfeld verhindert werden können. So sichern wir auch die Funktionalität Ihrer Maschinen und Anlagen. Aus diesem Grund lassen viele Unternehmen in regelmäßigen Abständen ihre Betriebsmittel von uns überprüfen. Denn sie wissen: Sicherheit zahlt sich früher oder später immer aus!
Wir wären keine Gewissenschaftler, wenn wir unsere Leistungen nicht selbst auch prüfen und zertifizieren ließen. Und wir hätten nicht dieselbe Branchenexpertise, wenn wir nicht perfekt im Markt vernetzt wären. Hier finden Sie alles zu unseren Zertifizierungen und Verbandsmitgliedschaften.
Diese Norm enthält Anforderungen an die Erstprüfung elektrischer Anlagen durch Besichtigen, Erproben und Messen. Die Erstprüfung wird nach Fertigstellung einer neuen Anlage oder von Erweiterungen oder Änderungen bestehender Anlagen durchgeführt. Mehr zu dieser Norm finden Sie im Prüf-Lexikon.
Prüf-Lexikon Öffnen
Diese Norm gilt für das Bedienen von und allen Arbeiten an, mit oder in der Nähe von elektrischen Anlagen. Hierbei handelt es sich um elektrische Anlagen aller Spannungsebenen – von Kleinspannung bis Hochspannung. Mehr zu dieser Norm finden Sie im Prüf-Lexikon.
Prüf-Lexikon Öffnen
Die Sachverständigenprüfung elektrischer Anlagen erfolgt auf der Grundlage einer Vereinbarung im Versicherungsvertrag. Durch die Prüfungen soll sichergestellt werden, dass die besonderen Anforderungen des Versicherers an den Sachschutz berücksichtigt werden.