Die KPS Prüfservice bietet Ihnen Aufzugprüfungen nach DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) durch geschulte Elektro-Fachkräfte und Aufzug-/Fahrtreppen-Techniker. Unser Team führt die Elektroprüfung entsprechend den Vorgaben der DGUV gemäß TRBS 1201 für prüfpflichtige Aufzugsanlagen durch und dokumentiert die Ergebnisse detailliert in einem Prüfbericht.
• Sicherheit für Ihren Aufzug: Wartung und Prüfung aus einer Hand
• Prüfung und Wartung Ihres Aufzugs nach DGUV3 V3 – Ihre Vorteile mit der KPS Prüfservice
• Rechtssicherheit gemäß BetrSichV für Aufzug, Güteraufzug und Fahrtreppen
• Vorschriften zur Prüfung von Aufzugsanlagen aller Art nach BetrSichV und DGUV V3
• Wartung und Prüfung nach DGUV V3 für Aufzüge – Sicherheit ohne Kompromisse
• Weitere Informationen und Vorschriften zur Prüfung von Aufzügen
• Die Gefährdungsbeurteilung eines Aufzugs regelt die Prüffristen durch sicherheitstechnische Bewertung der Aufzugsanlagen
• Überlassen Sie die Prüfung und Wartung Ihres Aufzugs der KPS Prüfservice!
Die Aufzugsprüfung nach § 16 BetrSichV führt ein Sachverständiger für Aufzugsanlagen der ZÜS durch. Für die Elektroprüfung und Wartung Ihres Aufzugs gemäß DGUV V3 steht Ihnen das Team der KPS Prüfservice zur Verfügung. Unsere Experten besitzen die erforderliche Qualifikation, um Aufzugsanlagen gemäß den Vorgaben der BetrSichV und DGUV V3 zu überprüfen. Als Betreiber eines Aufzugs liegen die Wartung und Sicherheitsprüfung der Elektronik in Ihrer Verantwortung. Im Zuge der Sachverständigenprüfung haben Sie die Gewissheit, dass Ihre ortsfesten elektrischen Anlagen die Anforderungen der DIN VDE 0105-100 erfüllen.
Unsere Leistungen im Bereich der Aufzugsprüfung:
Die regelmäßige Sicherheitsanalyse Ihres Aufzugs durch unsere Experten stellt sicher, dass Leitungsschäden frühzeitig entdeckt werden können. Auch Fehler in der Elektrik lassen sich durch die wiederkehrende Prüfung von Aufzugsanlagen aufdecken.
Sie betreiben einen Fahrstuhl, Lift, Lastenaufzug oder eine Fahrtreppe und wünschen sich hinsichtlich Ihrer Betreiberpflichten die Unterstützung durch einen Sachverständigen? Wiederkehrende Aufzugsprüfungen unterliegen mehreren gesetzlichen Grundlagen. Das Team der KPS Prüfservice hilft Ihnen durch die fachgerechte Sicherheitsprüfung und Wartung Ihres Aufzugs oder Ihrer Fahrtreppe dabei, Ihre Betreiberpflichten nach VDE-Bestimmungen vollumfänglich zu erfüllen.
Dabei profitieren Sie mit uns von zahlreichen Vorteilen:
Sie möchten bei der Wartung Ihres Fahrstuhls kein Risiko eingehen und Ihre Betreiberpflichten gegenüber der BetrSichV und den VDE-Verordnungen vollumfänglich abdecken?
Beauftragen Sie uns für eine vollständige Sicherheitsprüfung der gesamten Elektronik Ihrer Aufzugsanlage gemäß den Vorgaben der DIN VDE 0105-100!
Wiederkehrende Prüfungen der Betriebssicherheit einschließlich der Aufzugwartung sind gesetzlich vorgeschrieben. Entsprechende Vorschriften gehen aus der Betriebssicherheitsverordnung für Aufzüge hervor. Diese Verordnung bindet Geschäftsführer oder Vorstände an die Pflicht, die elektrische Technik des Aufzugs in fest definierten Abständen zu prüfen. Damit ist die regelmäßige Aufzugsprüfung gesetzlich vorgeschrieben. Kann der Betreiber eines Personenaufzuges oder Lastenaufzuges im Schadensfall nicht nachweisen, dass er dieser Pflicht nachgekommen ist, haftet er persönlich.
Die KPS Prüfservice stellt die rechtliche Sicherheit gemäß BetrSichV für Ihren Aufzug, Ihre Fahrtreppe und alle weiteren prüfpflichtigen Aufzugsanlagen sicher. Neben der gewissenhaften Prüfung gemäß den aktuellen Normen und Gesetzen zeigt ebenfalls die Dokumentation aller Aktivitäten, dass Sie die Aufzugsprüfung gemäß Betriebssicherheitsverordnung wahrgenommen haben.
Aufzüge, die Personen befördern und deren Förderhöhe mehr als drei Meter beträgt, fallen in den Bereich der sogenannten überwachungspflichtigen Aufzugsanlagen. Die Prüfung und Wartung dieser Personenaufzüge sind an die Vorschriften aus § 16 der BetrSichV gebunden. Gemäß Betriebssicherheitsverordnung ist für Aufzugsanlagen eine wiederkehrende Sicherheitsprüfung innerhalb der gesetzlich geregelten Prüffristen von zwei Jahren durch eine zugelassene Überwachungsstelle (ZÜS) durchzuführen. Allerdings gilt für überwachungspflichtige und nicht überwachungspflichtige Aufzüge die Prüfpflicht nach DGUV V3. Damit ist die regelmäßige Wartung eines Aufzugs Gesetz!
Zu den überwachungspflichtigen Aufzügen, die Personen befördern, zählen:
Nicht überwachungspflichtig, aber prüfpflichtig im Sinne der DGUV V3 sind:
Damit ist auch für einen Speiseaufzug, Behälteraufzug oder einen Güteraufzug eine Prüfung nach DGUV V3 notwendig, auch wenn diese Aufzüge keine Personen befördern. Als Arbeitgeber tragen Sie zudem die Verantwortung für die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter, die die Aufzugstechnik bedienen.
Die KPS Prüfservice übernimmt für Sie die Elektroprüfung aller Aufzugarten. So bieten wir Ihnen für Personenaufzüge und Lastenaufzüge eine Prüfung, die den Standards der DGUV V3 und TRBS 1201 Teil 4 entspricht!
Die Aufzugsprüfung der ZÜS, die auch Teile der Aufzugselektronik untersucht, gliedert sich in eine Hauptprüfung und Zwischenprüfungen. Diese Sicherheitsprüfungen durch die ZÜS stellen allerdings keine ganzheitliche Sicherheitsprüfung dar, die die DGUV V3 für Aufzüge und Fahrtreppen vorsieht.
Eine vollständige und rechtssichere Aufzugsprüfung erfüllt die Anforderungen der DIN VDE 0105-100. Halten Sie sich als Betreiber nicht an die Prüffristen für Aufzüge, gefährden Sie nicht nur den laufenden Betrieb, sondern gleichzeitig die Gesundheit Ihres Personals und Ihrer Kunden! Zudem machen Sie sich strafbar.
Die KPS Prüfservice übernimmt für Sie nicht nur wiederkehrende Prüfungen von Aufzugsanlagen im Sinne der DGUV V3, sondern auch Erstprüfungen vor der Inbetriebnahme des Aufzuges. Setzen Sie mit uns auf kompromisslose Sicherheit für Ihren Fahrstuhl!
Die Vorschriften zur Prüfung von Aufzügen sind komplex. Die folgende Übersicht stellt weitere Informationen rund um Sicherheitsprüfungen von Aufzuganlagen bereit.
Wer darf Aufzüge prüfen?
Die Prüfung von Fahrtreppen und Aufzugsanlagen entsprechend der DGUV V3 hat durch Sachverständige zu erfolgen. Alle fachspezifischen Mitarbeiter der KPS Prüfservice GmbH erfüllen diese Voraussetzung gemäß TRBS 1203 und werden zudem regelmäßig geschult.
Welche Ausrüstung ist notwendig, um einen Aufzug zu prüfen?
Die KPS Prüfservice verfügt über eine hochwertige Ausrüstung, die eine vollständige Aufzugsprüfung und Wartung der Elektronik erlaubt. Unser Team nutzt zur Prüfung von Fahrtreppen und Aufzugsanlagen spezielle elektronische Analysegeräte, mit denen sich die physikalischen Daten der elektronischen Anlage präzise messen lassen.
Aufzugswartung – wie oft muss sie erfolgen?
Es gelten besondere Anforderungen an die Prüffristen für Aufzüge gemäß DGUV V3. Bei Aufzugsanlagen darf der Wartungsintervall nicht mehr als vier Jahre betragen. Zudem wird die Häufigkeit der Aufzugsprüfungen im Gefährdungsprotokoll der jeweiligen Aufzugsanlage geregelt. Die Hauptprüfung durch die ZÜS hat innerhalb von zwei Jahren zu erfolgen.
Die Prüfung von Aufzügen, die Güter oder Personen transportieren, durchläuft mehrere Teilprüfungen. Der Ablauf dieser Sicherheitsprüfung entspricht den Regelungen der DGUV V3 für ortsfeste elektronische Betriebsmittel.
Die Sicherheitsprüfung von Aufzugsanlagen nach DIN VDE 0105-100 umfasst die folgenden Prozesse:
Nach der Prüfung erhält der Aufzug bei der Wartung eine Prüfplakette, die im Schaltschrank angebracht wird. Stellt die Elektroprüfung Mängel fest, die Personen gefährden könnten, muss der Betreiber die Stilllegung der Aufzugsanlage veranlassen.
Die Gefährdungsbeurteilung eines Aufzugs ist die Grundlage für die regelmäßige Prüfung der ortsfesten Elektronik der Aufzugsanlage. Die Basis dieser zu bestimmenden Intervalle bildet die sicherheitstechnische Bewertung von Aufzugsanlagen. Die konkreten Anforderungen an eine Gefährdungsbeurteilung sind unter anderen in den TRBS 111 sowie BetrSichV § 3 Gefährdungsbeurteilung geregelt. Der Betreiber muss die Prüffristen auf Grundlage einer sicherheitstechnischen Bewertung von Aufzügen ermitteln. Die allgemeine Prüffrist gemäß DGUV V3 umfasst vier Jahre. Ausschlaggebend für die Häufigkeit elektronischer Aufzugsprüfungen ist allerdings die jeweilige Gefährdungsbeurteilung der Aufzugsanlage.
Mit der regelmäßigen Prüfung Ihrer Aufzugsanlagen erfüllen Sie Ihre Prüfpflicht gegenüber der Betriebssicherheitsverordnung, den technischen Regeln der Betriebsmittelsicherheit TRBS 1201 und gegenüber der DGUV V3.
Sie möchten als Arbeitgeber und Betreiber einer Aufzugsanlage Ausfälle der Aufzugstechnik vermeiden und Ihre Mitarbeiter sowie Kunden vor Gefährdungen und Unfällen schützen?
Setzen Sie auf die Kompetenz der KPS Prüfservice und gehen Sie mit Aufzugsprüfungen auf Nummer sicher!
Noch Fragen?
Dann nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf.
Per Telefon kontaktieren
+49 (0)6201-8460-0
Per E-Mail kontaktieren
info@kps-gruppe.de